Schuhe sind eines der wichtigsten Elemente in unserem täglichen Leben. Während das Kaufen eines Schuhpaares sich sehr einfach und leicht anfühlen mag, kann die Herstellung eines Schuhs einen gesamten Prozess und strenge Produktionsstandards erfordern. Der gesamte Prozess kann viele Schritte umfassen oder ein einfacher Vorgang sein. Jeder Teil und jeder Naht bedarf sorgfältiger Aufmerksamkeit; von der Designphase bis zur Fertigung des Letztmodells werden feine Handwerkskunst und eine Vielzahl an Erfahrung benötigt. Bei Naikeway, mit über 20 Jahren Produktionserfahrung, verstehen wir die Bedeutung jedes Schritts. Aus diesem Grund möchten wir Sie in die Welt der Schuhherstellung einladen, die allgemeinen und wichtigen Schritte im grundlegenden Schuhproduktionsprozess darlegen und Ihnen helfen, die Herkunft eines Schuhpaares besser zu verstehen.
Obermaterial-Handwerk: Verschiedene Webtechniken bestimmen Qualität und Kosten
Es gibt viele verschiedene Verfahren zur Herstellung von Oberschuhen, wobei die Maschinenwebtechnologie das am häufigsten und wichtigste in den Bereichen Sportschuhe, Freizeitschuhe etc. ist. Verschiedene Webmethoden verleihen nicht nur Schuhen unterschiedliche Äußerungen und Texturen, sondern beeinflussen auch direkt die Produktionskosten und den Preis des Endprodukts.
Bei der Herstellung von Oberschuhen umfassen einige gebräuchliche Maschenwebmethoden:
Flyknit, Woven, Tricotieren, Jacquardtricotieren
Verschiedene Webverfahren entsprechen verschiedenen Maschinen. Einige Geräte unterstützen die Serienwebung eines großen Stoffstücks und vervollständigen dann den Oberschuh durch Schneiden; während andere Geräte nur einzeln einen Oberschuh weben können. Dies bestimmt direkt die Produktivität, den Materialausnutzungsgrad und die Kostenstruktur des Endprodukts.
Daher wird der Preisdifferenz bei denselben Maschenoberschuhen mit unterschiedlichen Webtechnologien sehr offensichtlich sein.
Bei Naikeway wählen wir flexibel den passendsten Oberprozess aus, um den Produktpositionierungen und Budgetanforderungen der Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sowohl funktionelle Anforderungen als auch Kostenkontrolle erfüllt sind.
Oberes Handwerk: Verleimen und dreidimensionales Formen, wodurch den Schuhen mehr Tiefe verliehen wird.
Neben grundlegenden Webtechniken verwenden moderne Oberdesigns oft verschiedene Verleim- und dreidimensionale Formtechniken, um das äußere Erscheinungsbild der Schuhe zu bereichern und die Textur und Funktionalität zu verbessern. Verschiedene Prozessauswahlmöglichkeiten beeinflussen nicht nur das visuelle Ergebnis, sondern auch das Tragegefühl, die Haltbarkeit und die Marktpositionierung der Schuhe direkt.
Häufig verwendete Verleim-Prozesse für Oberschuhe umfassen:
Screenprinting: Screenprinting ist ein Verfahren, bei dem Kleber oder Tinte auf die Oberseite des Schuhs gedruckt wird, um feine Muster, Logos oder Texturen zu erstellen.
Hochfrequenzverkleidung: Hochfrequenzverkleidung ist der Prozess, bei dem eine Hochfrequenzmaschine zur Heizung und Verschmelzung von TPU- oder PVC-Materialien auf den Oberteil eines Schuhs verwendet wird. Sie wird oft genutzt, um ein Logo oder Muster mit einem stärker dreidimensionalen Gefühl zu erstellen. Im Vergleich zur Screenprinting-Methode hat das durch den Hochfrequenzverkleidungsprozess entstandene Muster ein steiferes Gefühl und eine bessere Beständigkeit gegenüber Verschleiß.
Nahtlose Heißklebetechnologie: Der nahtlose Prozess verwendet Heißklebefolienmaterial, das durch eine Hochtemperaturform von innen nach außen auf das Oberstück gepresst wird, wodurch der Oberflächenbereich ein weiches gewölbtes Gefühl bekommt.
KPU Formen: KPU-Formung besteht darin, flüssiges TPU direkt auf die Oberseite zu spritzen, was einen dreidimensionalen Effekt erzeugt, der den Nahtlos-Prozess bei Weitem übertrifft. Dabei entsteht eine zähe Textur und reiche Details. Die KPU-Technologie wird weitgehend in Sportschuhen der Mittel- bis Oberpreislage eingesetzt.
Laserausfräser: Laserausfräser ist ein Verfahren, bei dem Löcher durch Laser- oder Elektrofräs-Technologie in die Oberseite des Schuhs gebohrt werden, das zur Verbesserung der Belüftung genutzt werden kann.
Gradientenveredelung: Gradientenveredelung ist ein Prozess, bei dem die Oberfläche der Schuhoberseite einen Farb- oder Texturgradienten aufweist. Je nach unterschiedlichen Materialien (wie Maschen, Leder, Kunleder usw.) unterscheidet sich auch der technische Weg der Gradientenveredelung.
Bei Naikeway beherrschen und wenden wir flexibel alle oben genannten fortgeschrittenen Oberwerk-Technologien an und können auf Basis der Markenpositionierung und des Marktbedarfs verschiedener Kunden die beste Oberwerk-Lösung anbieten.
Sohlenverarbeitung: der Schlüssel zu Komfort und Haltbarkeit
Als der Hauptteil des Schuhs, der mit dem Boden in Kontakt kommt, hat die Sohle nicht nur einen direkten Einfluss auf Tragekomfort, Griff und Unterstützung, sondern bestimmt auch das Gewicht, die Verschleißfestigkeit und die Lebensdauer des gesamten Schuhs. Es gibt viele Verfahren zur Herstellung von Sohlen, je nach Schuhart, Anwendungsszene und Positionierung.
Gängige Verfahren zur Herstellung von Sohlen umfassen:
EVA-Auffässern: EVA-Aufschäumen ist ein leichter Mittelsohlen-Prozess. Die auf diese Weise hergestellten Sohlen werden auch als MD-Sohlen bezeichnet und werden häufig in Laufschuhen, Sportchuhen und Freizeitschuhen verwendet. Durch das Aufschäumen von EVA-Materialien bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck sind die Sohlen weich und haben eine gute Elastizität.
Spritzgießerei: Injektionsformen wird hauptsächlich zur Herstellung von einstufig geformten Sohlen verwendet, insbesondere für PVC-Sohlen. Flüssige Materialien werden in die Form gepresst und abgekühlt, wodurch diese Sole billiger als andere Sohlen ist.
Verbund-Sole-Technologie: Für spezifische Anforderungen verwenden hochwertige Sportschuhe oft eine Kombination aus MD-Mittelsole + Gummisole/TPR-Sole, wodurch die Leichtgewichtigkeit von MD mit dem slipfesten und verschleißfesten Verhalten von Gummi/TPR kombiniert wird.
Montageprozess: der Schlüsselschritt bei der Bestimmung der Schuhform
Die folgenden sind einige gebräuchliche Montagemethoden, die bei der Schuhherstellung verwendet werden:
Kalter Klebstoff: Kalter Klebstoff ist eine weit verbreitete integrale Formmethode. Im Prozess wird das Obermaterial nach dem Zuschnitt und Nähen mit einem speziellen Kleber beschichtet und dann in einer Heißformmaschine für das Formen platziert.
Überziehen: Überziehen ist ein traditionelleres Montageverfahren, das für einige Obermaterialien mit komplexer Struktur oder steifen Materialien wie Lederschuhe und Stiefel geeignet ist. Dieser Prozess erfolgt manuell oder halbautomatisch.
Letzte Maschinensammlung: Der Letztprozess ist einer der am häufigsten standardisierten Montageprozesse. Die Letztmaschine wird verwendet, um die Oberseite stark zu dehnen und sie über den Schuhletz zu ziehen.
Bei Naikeway verfügen wir über mehrere Formproduktionsschienen und können je nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Kundenbestellungen die passende Formmethode flexibel auswählen, wobei wir sowohl die Produktqualität sichern als auch auf Effizienz und Kosteneffektivität achten.
Fazit: Jeder Prozess ist die Grundlage für ein gutes Paar Schuhe
Bei Naikeway beherrschen wir nicht nur eine Vielzahl reifer Prozessabläufe, sondern investieren auch weiterhin in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Qualität jedes Glieds zu optimieren. Wir sind uns sehr bewusst, dass unterschiedliche Marktpositionierungen, Funktionsanforderungen und Kostenbudgets jeweils passende Prozesse erfordern.
📞 Wenn Sie mehr über die Details der Schuhherstellungsprozesse erfahren möchten oder neue Produkte für Ihre Marke entwickeln müssen, sind wir jederzeit erreichbar!
Email: [email protected]